30. Juni 2021
1. Health.connect – Symposium
Intersektorale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen –
zwischen Anspruch und Realität
Thema und Zielstellung
Es wird erwartet, dass die Digitalisierung eine Vielzahl von Problemen im Gesundheitswesen lösen wird. Die Realität sieht jedoch oft anders aus, digitale Prozesse werden als zusätzliche Last empfunden, bewährte Prozesse nicht oder nur bruchstückhaft abgebildet. Als zentrale Frage bleibt bestehen, wie die Zusammenarbeit von Pflegefachkräften, Ärzten, Apothekern und von medizinischen Dienstleistern in der Praxis gestaltet und durch digitale Werkzeuge wirksam unterstützt werden kann.
Auf dem Symposium sollen verschiedene Sichten auf die intersektorale Zusammenarbeit der an der pflegerischen und medizinischen Versorgung beteiligten Akteure dargestellt, Probleme identifiziert und Lösungsansätze diskutiert werden.
Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, Informationen über laufende Projekte aus erster Hand zu bekommen, ihre Sichten und Interessen in laufende Projekte einzubringen, Veränderungsprozesse anzustoßen, gemeinsam in einem kreativen Umfeld neue Ideen zu generieren und engagierte Partner für eigene Vorhaben zu finden.
Programm
13:00 Begrüßung und Einleitung
Intersektorale Zusammenarbeit zwischen Anspruch und Realität…
13:15 | … aus Sicht der Pflege (Heiko Mania, NursIT Institute GmbH) |
13:30 | … aus Sicht eines Pflege-Fachverbandes (Andreas Wedeking, Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. ) |
13:45 | … aus Sicht eines Pflegeeinrichtungen betreuenden Hausarztes (Dr. med. Irmgard Landgraf) |
14:00 | … aus Sicht der Forschung (Prof. Dr. med Thomas Frese, Universitätsklinikum Halle/S.) |
14:15 | … aus Sicht eines Medizinischen Versorgungszentrums (Sebastian Pelz, MVZ Mittweida) |
14:30 | … aus Sicht eines Ärzte-Fachverbandes (Dr.med. Thomas Lipp) |
14:45 | Pause |
15:15 | … aus Sicht eines IKT-Dienstleisters (Dr.-Ing. Torsten Greiner, Tecont GmbH) |
15:30 | … aus Sicht einer Krankenkasse (Christine Enenkel, DAK Gesundheit Sachsen) |
15:45 | … aus Sicht der Gesundheitspolitik (Prof. Dr. Peter Peschel, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) |
16:00 | … aus Sicht eines praktizierenden Arztes (Dr. med. Jürgen Flohr) |
16:15 Diskussion von Ideen und Lösungsansätzen
17:00 Imbiss und Ausklang
gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Veranstaltungsort: Mediencampus Leipzig
Unkostenbeitrag: 120 €
Falls am 30.06.2021 noch keine Präsenzveranstaltungen stattfinden dürfen, wird das Symposium verschoben.
Anmelden